Sozialpädagogische Familienhilfe. Bild zeigt Kind, dass mit farbigen Bauklötzen spielt. Es wird von einer Frau beim Stapeln unterstützt.
Was bedeutet sozialpädagogische Familienhilfe?

Die sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt Familien und Alleinerziehende in schwierigen Lebenssituationen. Sie soll eine spürbare, praktische Lebenshilfe sein. Es handelt sich um eine aufsuchende Betreuung der gesamten Familie und des sozialen Umfelds. Ziel der Hilfe ist vor allem die Hilfe zur Selbsthilfe. Sozialpädagogische Familienhilfe ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.

Was genau bieten wir an?

Wir begleiten und beraten Familien intensiv bei schwierigen Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, bei der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen.

Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten?

Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Maßnahme der Hilfe zur Erziehung, die im Auftrag des Jugendamtes stattfindet. Rechtsgrundlagen sind §27 i.V. mit §31 SGB VIII. Anträge auf sozialpädagogische Familienhilfe werden bei den Allgemeinen Sozialen Diensten (ASD) des Jugendamtes gestellt. Wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständigen Mitarbeitenden des Jugendamtes.

Was zeichnet uns aus?

  • Langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Eltern und Kindern in besonderen Lebenslagen
  • Kenntnisse über die Bewältigung möglicher psychosozialer Belastungen im Familienalltag
  • Enge Verbindungen zum medizinisch-diagnostischen Bereich.

  • Die Frühförderung hat meinem Kind einen wunderbaren Start ins Leben ermöglicht. Ich bin dankbar für die einfühlsame Unterstützung und die individuell angepassten Förderangebote, die seine Entwicklung so positiv beeinflusst haben.

    Alleinerziehende Mutter

    Haben Sie Interesse an unserem Angebot sozialpädagogische Familienhilfe?

    Dann wenden Sie sich gern an uns.